Bildergalerien

Bildersammlung

Allium

Allium cyathophorum var. farreri
Foto © 2020 S.Deininger

Allium sphaerocephalon
Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Allium lusitanicum Summer Beauty
Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Arisaema


Arisaema consanguineum, Bot.Garten Utrecht
Foto © 2006 Klaus Goldbeck

 


Arisaema ciliatum var liubaense,
Foto © 2020 S.Deininger
 


Arisaema ciliatum var liubaense, Bot.Garten Utrecht
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema echinatoides, Bot.Garten Utrecht
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema candidissimum
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema costatum
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema erubescens
Foto © 2020 S.Deininger


Arisaema flavum
Foto © 2020 S.Deininger


Arisaema saxatile
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema candidissimum, Pflanzenmarkt in Bingerden
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema candidissimum im Garten in Braunschweig
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema lichiangense
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema utile im Garten in Bad Oldesloe
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema utile
Foto © 2006 Klaus Goldbeck


Arisaema galeatum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

 

Arisaema am Wildstandort in Sikkim


Arisaema concinnum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

Wir bedanken uns bei Dr.Peter Jürgens für die Kontrolle der Namensangaben. Die nach "oder" stehende Bezeichnung ist die Angabe von Dr.Jürgens !


Arisaema concinnum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

Arisaema consanguineum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema echinatum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema echinatum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema echinatum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema griffithii
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema griffithii
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema griffithii oder Hybride ?
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

 


Arisaema griffithii
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema griffithii, rotes Blatt
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema griffithii
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema griffithii oder propinquum ?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema griffithii oder utile ?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema intermedium biflagellatum
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema intermedium biflagellatum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

Arisaema nepenthoides
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema nepenthoides
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema nepenthoides
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema nepenthoides und Arisaema griffithii
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf

 

 


Arisaema propinquum oder speciosum ?
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema propinquum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema propinquum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema propinquum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema propinquum oder utile?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema propinquum oder utile?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema propinquum oder Hybride
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema propinquum oder Hybride ?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema propinquum oder Hybride ?
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema speciosum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema speciosum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema speciosum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema speciosum
Foto © 2006 Dr.Friederike Stumpf


Arisaema speciosum mirabile
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf


Arisaema tortuosum
Foto © 2006 Dr.Konrad Stumpf

 

Cyclamen

Gartenalpenveilchen erfreuen uns durch ihre attraktiven Blüten, deren Farbe von weiß bis dunklem purpur reicht. Aber auch die dekorativen Blätter mit ihren vielfältigen Zeichnungen sind ein Grund diese in die Gartengestaltung einzubeziehen.

Je nach Art erstreckt sich die Blütezeit vom Winter bis Frühjahr (Cyclamen coum ) und vom Sommer (Cyclamen purpurascens (europaeum)) bis in den Herbst ( Cyclamen hederifolium und Cyclamen cilicium)
Diesen Blütenzeitplan der Cyclamen stellt die Staudengärtnerei Schoebel bereit https://www.gaertnerei-schoebel.de/bluetenzeitplan-der-wildalpenveilchen.html

Cyclamen bevorzugen halbschattige bis schattige Plätze in lockerem, humosen Gartenboden. Am wohlsten fühlen sie sich an geschützten und im Sommer leicht beschatteten Plätzen, zum Beispiel unter Laubgehölzen. Staunässe ist zu vermeiden.
Ausführliche Beschreibungen der Arten und Sorten finden Sie hier im Buch "Cyclamen"

Durch willige Selbstaussaat vermehren sich alle Sorten selbständig. Mit der Zeit bilden sie kleine Tochterknollen oder säen sich aus. So entstehen mit den Jahren wunderschöne blühende Teppiche.

Cyclamen coum im Februar Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen hederifolium im Oktober Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Eranthis - Winterling

Mit ihrer frühen Blütezeit gehören Winterlinge zu den ersten Frühlingsboten. An einem halbschattigen, windgeschützten Platz mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden, fühlen sie sich wohl. Vollsonnige Standorte und schwere Lehmböden sind weniger geeignet. Sehr gut geeignet ist der Winterling zur Unterpflanzung von Bäumen und Hecken.
Eranthis hyemalis    Foto © 2021 Klaus Zimmermann

Für Liebhaber und Sammler sind die verschiedenen Sorten interessant

Eranthis 'Andenken an Johannes Raschke'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Flore Pleno'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Grünling'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Grünling'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Lady Lamortagne'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Noel Ayres'  Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Eranthis 'Sachsengold'  Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Eranthis 'Sachsengold'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Schlyters Orange'  Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Schlyters Orange'  Foto © 2021 Klaus Zimmermann

Eranthis hyemalis 'Schwefelglanz'   Foto © 2021 Klaus Zimmermann

Eranthis hyemalis 'Schwefelglanz'  Foto © 2021 Klaus Zimmermann

Eranthis x tubergenii Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis x tubergenii Foto © 2021 Susanne Deininger

Eranthis 'Zitronenfalter' Foto © 2021 Susanne Deininger

Erythronium

Die Zahnlilien (Erythronium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die 27 bis 32 Arten sind fast sämtlich in den Gemäßigten Gebieten Nordamerikas verbreitet, nur eine Art, die Hundszahnlilie, findet sich in Europa. Der Name Zahnlilien leitet sich von der Zwiebel ab, deren Form an einen Hundszahn erinnert. 
(aus Wikipedia)

Nachfolgend eine Bildersammlung verschiedener Erythronium-Arten und -Sorten


Erythronium yxxx....
Foto © 2011 Katharina Adams

Dracunculus vulgaris - Drachenwurz

von der Entwicklung der Spatha bis zur Samenreife:


Der Blütenstand entwickelt sich Mitte-Ende Mai
Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Das Hüllblatt entfaltet sich
Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Der Kolben steht jetzt frei und lockt Aasfliegen an
Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Foto © 2020 Klaus Zimmermann


nach wenigen Tagen ist die Befruchtung  erfolgt und der Kolben fällt in sich zusammen
Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Foto © 2020 Klaus Zimmermann


Samenfärbung erfolgt bis Oktober/November
Foto © 2016 Robert Eiler


Foto © 2016 Robert Eiler

Neuaustrieb 04.03.21 Foto © 2021 Klaus Zimmermann

Frühjahrsblühende Zwiebelpflanzen und Rhizome

Muscari

M. Early Giant

Muscari 'Early Giant' Foto © Ralf Neugebauer

 

Muscari

Muscari 'Goliath1' Foto © Ralf Neugebauer

Muscari Himmel

Muscari 'Himmel' Foto © Ralf Neugebauer

Muscari 'Alba'

Muscari 'armeniacum-Alba' Foto © Ralf Neugebauer

Muscari Atlantic

Muscari 'armeniacum-Atlantic' Foto © Ralf Neugebauer

Muscari 'Pink Sunrise'

Muscari 'Pink Sunrise' Foto © Dr. Susanne Deininger

Herbstblühende Zwiebeln
Für Insekten sind herbstblühende Zwiebeln eine willkommene Ergänzung ihres Nahrungsangebotes.
Dank einer kurzen Kulturdauer blühen im Sommer gepflanzte Zwiebeln gleich noch im Herbst.

Herbstblühende Zwiebeln und Rhizome Bildersammlungen

Crocus

Crocus sativus (Safrankrokus) Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Crocus sativus (Safrankrokus) Foto © 2020 Klaus Zimmermann


unsere Ernte 2020 vom teuersten Gewürz  Foto © 2020 Klaus Zimmermann

 

Crocus speciosus 'Albus' Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Crocus speciosus 'Albus' Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Crocus speciosus  Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Crocus banaticus   Foto © 2020 Susanne Deininger
Crocus banaticus möchte es im Sommer etwas feuchter als andere Crocusse. Ein schöner Crocus für halbschattiger Standorte

Crocus cartwrightianus_albus   Foto © 2020 Susanne Deininger

Colchicum

Colchicum cilicicum  Foto © 2020 Susanne Deininger

Colchicum autumnale 'Nancy Lindsay' Foto © 2020 Susanne Deininger

Colchicum 'Artur Klark' Foto © 2020 Susanne Deininger

Colchicum autumnale album Foto © 2020 Susanne Deininger

Colchicum x_agrippinum Foto © 2020 Susanne Deininger

 

Colchicum x agrippinum Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Colchicum speciosum 'Altmarkstern'  Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Colchicum callicymbium 'Danton'  Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Colchicum 'Jenny Robinson'  Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Foto © 2020 Clement Deckert

Colchicum 'Frontsau' Foto © 2021 Ralf Neugebauer


Colchicum 'Jochem Hof' Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Colchicum 'Rosy Dawn' Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Colchicum 'Violet Queen' Foto © 2021 Ralf Neugebauer

Sternbergia

Sternbergia (auch Gewitterblume oder Goldkrokus genannt) sehen dem gelben Krokus zum Verwechseln ähnlich.  Unterscheiden kann man die beiden Pflanzen anhand der Staubfäden: Der echte Krokus hat drei und der Goldkrokus sechs Staubfäden.

Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen (herbstblühend)

Cyclamen cilicium Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen cilicium Blätter Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen hederifolium Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen hederifolium Blätter Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen hederifolium Foto © 2020 Susanne Deininger

Cyclamen hederifolium Foto © 2020 Susanne Deininger


Cyclamen hederifolium Foto © 2020 Klaus Zimmermann

Cyclamen purpurascens Foto © 2020 Susanne Deininger

Cyclamen purpurascens Foto © 2020 Susanne Deininger

 

Virtuelle Alpenveilchen-Show 2020

Über die Cyclamen-Show

Erste virtuelle Europäische Alpenveilchen-Schau in Deutschland

von Dimitrij Trofimov

 

Alpenveilchen sind seit langem ein fester Bestandteil privater und öffentlicher Gärten in vielen Ländern Europas geworden. Wohl jeder kennt die herbst- und frühlingsblühenden Pflanzen mit ihren rosa oder weißen Blüten aus den gutsortierten Gärtnereien. Aber kaum jemand weiß, wie vielseitig diese Pflanzen sind und dass auch andere Arten außer den üblichen Cyclamen hederifolium und Cyclamen coum existieren. Als einfache Erklärung dafür dient die angeblich nicht ausreichende Winterhärte der anderen 21 Arten aus der Gattung der Alpenveilchen. Immerhin: Viele Arten, wie Cyclamen alpinum, Cyclamen colchicum, Cyclamen elegans, Cyclamen intaminataum, Cyclamen mirabile, Cyclamen pseudibericum oder Cyclamen repandum vertragen Minustemperaturen von bis zu –14°C und andere winterharte Arten, Cyclamen cilicium, Cyclamen parviflorum, Cyclamen purpurascens, sogar bis zu –25 °C.

Vorbild Cyclamen-Shows

Wer sich ein wenig mit der Gattung Cyclamen auskennt, dem werden die berühmten englischen Cyclamen-Shows in den Botanischen Gärten von Birmingham, Wisley oder Rosemoor sicherlich nicht unbekannt sein. Aber nicht jeder kann außerhalb Großbritanniens an vergleichbaren großen Veranstaltungen teilnehmen. Um die Cyclamen -Liebhaber zusammenzubringen und die Pflanzen der breiten Öffentlichkeit in Kontinentaleuropa zu präsentieren, hatte ich beabsichtigt, die erste Alpenveilchen-Schau in Deutschland zu organisieren. Die englischsprachige Bezeichnung dieser Ausstellung als „European Cyclamen Show“ sollte den Inhalt Veranstaltung in den kommenden Jahren für Fans in anderen Ländern, unabhängig vom Veranstaltungsort, verdeutlichen und dadurch besser fortsetzen lassen. Im Gegensatz zur Show bei den alljährlichen deutschen Alpenveilchen- oder Schneeglöckchen-Tagen sollte der Schwerpunkt auf in Töpfen kultivierten Pflanzen, die durch ihre Blüten, Blätter oder ihre Artenvielfalt botanische Besonderheiten darstellen, liegen. Neben den Ausstellungen waren auch informative Veranstaltungen vorgesehen. Dazu zählten Vorträge und Workshops über die Gattung Cyclamen sowie über die Pflege und Vermehrung der Alpenveilchen. Die geplante Kunstausstellung hätte verschiedene Poster von Cyclamen -Scans in ihren jeweiligen anatomischen Details (Dr. Ingeborg Niesler, Deutschland) und alte Kunstdrucke aus der Zeit von 1542 bis etwa 1870 (Martyn Denney, England) beinhaltet.

An dem Gedankenaustausch und den ersten Schritten nahmen Martyn Denney (The Cyclamen Society, England), Renate Brinkers (Gärtnerei Pflanze und Co., Deutschland), Marco ten Hoope (Cyclamineus Nursery, Niederlande) und Kai Wiegner (Deutschland) teil. Darüber hinaus erhielt ich große Unterstützung durch den Botanischen Garten Hamburg, von der Cyclamen Society, der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg und von der GdS. Dank der tatkräftigen Mithilfe von Renate Brinkers und Marco ten Hoope war geplant, dass die Besucher einige besondere Alpenveilchen-Pflanzen aus ihren Gärtnereien erwerben konnten. So viel zum Plan...

Europäische Alpenveilchen-Schau

Die erste Europäische Alpenveilchen-Schau sollte am 3. und 4. Oktober 2020 im Botanischen Garten Hamburg stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie war dies leider nicht möglich. Stattdessen organisierte ich eine virtuelle Ausstellung mit einem dazugehörigen Wettbewerb. Die Teilnehmer aus Deutschland, England, Italien und den Niederlanden schickten mir die Fotos von ihren zumeist herbstblühenden Alpenveilchen in einem vorgegebenen Format. Die Pflanzen unterteilte ich in 26 Klassen, die auch bei englischen Ausstellungen üblich sind, jedoch mit einigen speziellen Abweichungen. Damit erreichten wir eine Vielfalt von 15 Arten und Unterarten oder Formen aus den Untergattungen Corticata, Cyclamen, Gyrophoebe und Persicum. Die ausgewählten Jury-Mitglieder, Martyn Denney (The Cyclamen Society, England), Dr. Folko Kullmann (GdS e.V., Deutschland), Tim Murphy (England), und Dr. Carsten Schirarend (Botanischer Garten Hamburg, Deutschland), wählten die besten Pflanzen aus den vorgegebenen Klassen des Wettbewerbes aus. Einige der herausragenden Pflanzen stelle ich im Folgenden vor:

Klasse 1 – Drei Töpfe mit Cyclamen-Pflanzen
Der erste Platz ging an mich selbst. Meine Cyclamen cilicium und Cyclamen mirabile fo. album im Vordergrund erwarb ich vor drei Jahren bei einer deutschen Gärtnerei. Cyclamen graecum ‘Glyfada’ aus der Gärtnerei von Renate Brinkers pflege ich seit zwei Jahren und dieses Jahr bekam die Pflanze besonders viele Blüten.

Klasse 2 – Pflanzen, die keiner anderen Klasse zugeordnet werden können
Der beste in dieser Klasse war zweifellos Cyclamen × wellensiekii ( Cyclamen cyprium × Cyclamen libanoticum) von Kai Wiegner. Seine Lieblingspflanze zog Kai vor 20 Jahren aus Samen, die er zuvor von The Cyclamen Society erhalten hatte. Die Blüten verströmen einen angenehmen, süßlichen Duft, der mit dem eher scharfen Duft von Cyclamen persicum nicht zu vergleichen ist. Die Alpenveilchen kultiviert Kai frostfrei im Topf und gießt in der Wachstumsphase meist über den Untersetzer.

Klasse 3 – Cyclamen africanum
Die ersten beiden Plätze für Cyclamen africanum gewann wiederum ich mit meinen aus einer niederländischen Gärtnerei stammenden Pflanzen. Diese Alpenveilchen pflege ich seit drei Jahren und zähle sie zu meinen Lieblingsarten. Diese Art ähnelt Cyclamen hederifolium, zeigt aber deutlich größere Blätter und Blüten. Der dritte Platz ging an Renate Brinkers für eine ihrer ältesten Pflanzen, die sie vor vielen Jahren von einem befreundeten Kollegen erhielt. Bei Renate wächst Cyclamen africanum in einem staunässefreien Substratgemisch aus Sand und Ton und überwintert in einem frostfreien Folienhaus.

Klasse 4 – Cyclamen cilicium
Den ersten Platz erhielt Paolo Bruno (Italien). Diese Pflanze kaufte Paolo 2019 in einem Pflanzengeschäft. Den zweiten Platz gewann Marco ten Hoope für ein Exemplar mit vielen weißen Blüten.

Klasse 5 – Cyclamen colchicum
Den ersten Platz für das beste Cyclamen colchicum bekam ebenfalls Marco ten Hoope für seine Pflanze, die mit dunklen, grünen Blättern und besonders vielen Blüten überzeugte.

Klasse 6 – Cyclamen confusum
Den ersten Platz erhielten Renate Brinkers und Marco ten Hoope. Ihre beiden Pflanzen waren nach Meinung der Jury außergewöhnlich. Das Exemplar von Renate stammte aus einer Aussaat. Die Pflanze von Marco wies besonders schöne spiralförmige Blütenblätter auf.

Klasse 7 – Cyclamen coum
Das frühlingblühende Cyclamen coum ist ein ideales Alpenveilchen für die Gartenkultur. Im Herbst zeigen die Pflanzen sehr oft eine beeindruckende Färbung und Musterung der Blätter. Der erste und der dritte Platz in der Klasse 7b (Laub) wurden Marco ten Hoope für seine Pflanzen mit sehr attraktiv gemusterten Blättern verliehen. Den zweiten Platz belegte die Pflanze von Kai Wiegner mit ihrem schönen silbernen Blattmuster.

Klasse 9 – Cyclamen graecum
Das schönste blühende Cyclamen graecum ssp. candicum aus der Klasse 9.1a zeigte Marco ten Hoope. Diese Pflanze mit ihren reinweißen Tepalen und einer kirschroten Basis sah wirklich beeindruckend aus. Das beste Cyclamen graecum ssp. candicum in der Klasse 9.1b mit den attraktivsten Blättern gewann Roy Skidmore mit der Pflanze, die er schon seit fünf Jahren pflegt. Die Pflanze gibt sehr wenig Samen ab, lässt sich aber eher unkompliziert pflegen und wächst in seinem unbeheizten Gewächshaus.

Alle drei Plätze der Klasse 9a für das schönste blühende Cyclamen graecum erhielt Marco ten Hoope. So zahlreiche blass- und hellrosa Blüten sieht man in Cyclamen -Sammlungen sehr selten. Für mich überraschend gewann ich alle drei Plätze in der Klasse 9b für die schönsten Blätter bei meinen Cyclamen graecum. Diese Art zählt wegen ihrer besonders interessant gemusterten Blätter zu meinen absoluten Lieblingspflanzen. Die ersten und dritten Plätze gewannen die Pflanzen aus der Gärtnerei von Renate Brinkers, die ich bereits seit zwei Jahren pflege. Nach einer langen und schwierigen Eingewöhnungsphase in meinem Gewächshaus begannen diese Pflanzen ihre wahre Pracht zu zeigen. Den zweiten Platz belegte eine Pflanze mit dunklen Blättern und spiralförmigen Blütenblättern, die ich vor drei Jahren in einer niederländischen Gärtnerei erwarb.

Klasse 10 – Cyclamen hederifolium
Die ersten zwei Plätze für das am schönsten blühende Cyclamen hederifolium gewann Marco ten Hoope in der Klasse 10a. Einen derart prachtvollen weißen und rosafarbenen Blütenteppich sieht man wirklich selten. Eine beeindruckende dunkelrote Blütenfarbe zeigte Cyclamen hederifolium ‘Dark Red Sky’ von Kai Wiegner. Das ist eine für ein Cyclamen eher seltene Färbung und sehr begehrt bei den Cyclamen -Liebhabern. Diese Pflanze stammte aus der Gärtnerei von Jan Bravenboer und erhielt den dritten Platz.

Die besten Pflanzen von Cyclamen hederifolium in der Klasse 10b für die schönsten Blätter kamen von Roy Skidmore (England) und Marco ten Hoope. Den ersten Platz belegte Roy Skidmore für seine sehr attraktive Pflanze Cyclamen hederifolium ‘Ian White’. Er zog seine Lieblingspflanze aus Samen vom Saatguttausch der Cyclamen Society in 2014. Auch den dritten Platz erhielt Roy Skidmore für Cyclamen hederifolium ‘Silver Foil’. Das Laub dieser Pflanze ist nach seiner Meinung mit den sehr blassen silbernen Pfeilspitzenblättern besonders und einzigartig. Die weißen Blüten ergänzen die Gesamtwirkung dieser Pflanze. Die Alpenveilchen kaufte Roy in 2010 in Cotswold Garden Flowers (England). Den zweiten Platz belegte das sehr schöne gemusterte Cyclamen hederifolium von Marco ten Hoope.

Klasse 11 – Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium
Den Gewinner in der Klasse 11a für besonders schöne Blüten, Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium, züchtete Roy Skidmore aus Samen, die er 2012 auf dem Peloponnes (Griechenland) bekam. Roy topft die Pflanze alle zwei Jahre um, da die Knolle sehr schnell wächst. Auch Samen produziert die Pflanze immer reichlich. Die schönsten Blätter von Cyclamen hederifolium ssp. crassifolium in der Klasse 11b zeigte die Pflanze ‘Leonidi’, ebenfalls von Roy Skidmore. Sie ist seine absolute Lieblingspflanze. Die duftenden Blüten sind schön geformt und produzieren sehr viele Samen. Roy erwarb sie von Peter Moore aus der Tilebarn Nursery (England).

Klasse 12 – Cyclamen intaminatum
Das kleine Cyclamen intaminatum von Marco ten Hoope beeindruckte mit seinen zahlreichen weißen Blüten und gewann den ersten Platz in der Klasse 12.

Klasse 13 – Cyclamen maritimum
Das intensiv rosablühende Cyclamen maritimum von Marco gewann dank der vielen Blüten die Klasse 13a. Der Gewinner der Klasse 13b für Cyclamen maritimum mit besonders schönen Blättern wurde Roy Skidmore. Die Pflanze blüht nach einem heißen Sommer üppig, jedoch ohne Samen zu produzieren. Roy kaufte sie bereits vor etwa 10 Jahren als Sämling.

Klasse 14 – Cyclamen mirabile
In der Klasse 14.1 belegten die ersten Plätze zwei Cyclamen mirabile fo. niveum. Eine davon gehört mir seit drei Jahren und wurde als kleiner Sämling in einer deutschen Gärtnerei erworben. Marco ten Hoope gewann den anderen ersten Platz mit seiner Pflanze, die sehr schöne große weiße Blüten entwickelt. Marco zeigte auch besonders üppig blühende Cyclamen mirabile aus der Klasse 14a und gewann damit den ersten Platz. Die Blätter von Cyclamen mirabile sind berühmt für ihre rosa Färbung. Es ist nicht verwunderlich, dass die Sorte ‘Tilebarn Nicholas’ von Roy Skidmore den ersten Platz in der Klasse 14b für die besten Blätter erhielt. Roy erwarb diese Pflanze als Sämling vor sieben Jahren in den Ashwood Nurseries in West Midlands. Es handelt sich dabei um eine sehr zuverlässige Sorte von Cyclamen mirabile, die er am liebsten in seinem unbeheizten Gewächshaus hält, um das Laub vor Schäden zu schützen. Den zweiten Platz erhielt Marco ten Hoope mit seinem rosablättrigen Cyclamen mirabile.

Klasse 15 – Cyclamen purpurascens
Den ersten Platz für seine besonders attraktiven Blüten in der Klasse 15a bekam Cyclamen purpurascens von Paolo Bruno (Italien). Paolo erwarb die Pflanze 2019 auf einem italienischen Jahrmarkt und vermutet, dass sie höchstwahrscheinlich aus der Natur aus den Provinzen Brescia oder Bergamo stammt. Sehr beeindruckend fanden die Jurymitglieder die silberblättrigen Pflanzen in der Kombination mit den hellrosa und kirschroten Blüten von Marco ten Hoope. Die beiden Pflanzen belegten die zweiten Plätze nur knapp hinter dem ersten Platz. Auch die Pflanzen von Marco ten Hoope in der Klasse 15b bekamen die ersten zwei Plätze für ihr besonders hübsch gemustertes Laub. Den dritten Platz belegte die etwa 15-jährige Pflanze von Kai Wiegner aus dem Saatgut der Cyclamen Society.

Klasse 16 – Cyclamen rohlfsianum
In den beiden Klassen 16a und 16b überzeugten die Cyclamen rohlfsianum Pflanzen von Marco ten Hoope am meisten. Die ersten zwei Plätze bekamen die Pflanzen mit den schönsten und besonders zahlreichen rosafarbenen Blüten. Den ersten Platz für die besonderen Blätter gewann eine Pflanze mit schön gemusterten Blättern von Marco ten Hoope.

Klasse 17 – Cyclamen in Garten und Natur
Den ersten Platz in der Klasse 17a (Garten) gewann Kai Wiegner mit Cyclamen hederifolium ‘Dark Red Sky’ (20) aus seinem Garten. Die Auslese der Gärtnerei von Jan Bravenboer ist sehr gartentauglich und pflegeleicht. Den zweiten Platz bekam Cyclamen intaminatum von David Cann (England). Das Saatgut stammte aus dem Samentausch der Alpine Garden Society als Cyclamen intaminatum ex CSE im Jahr 2015. Kai Wiegner erhielt auch in der Klasse 17b (Natur) den ersten Platz. Seine Aufnahme entstand in Tignale (Italien), einem kleinen Dorf im Hinterland von Limone am Gardasee. Die zweiten und dritten Plätze belegte Marco ten Hoope mit den Fotos von Cyclamen graecum und Cyclamen purpurascens.

Ausblick 2021

Die 2020 abgesagte Europäische Alpenveilchen-Schau im Botanischen Garten Hamburg soll im Oktober 2021 im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Gartens stattfinden. Ich bin davon überzeugt, dass diese Ausstellung eine gute Gelegenheit und Kampagne ist, um Liebhaber dieser besonderen Gattung zusammen zu bringen und die Popularität von Alpenveilchen noch weiter zu erhöhen.

Bildersammlung Cyclamen-Show

Klasse 1

1. Platz: Dimitrij Trofimov

 

Klasse 2

1. Platz: C. x wellensiekii, Kai Wiegner

 

Klasse 3

1. Platz: C. africanum, Dimitrij Trofimov

 

2. Platz: C. africanum, Dimitrij Trofimov

 

3. Platz: C. africanum, Renate Brinkers

 

Klasse 4

1. Platz: C. cilicium, Paolo Bruno

 

2. Platz: C. cilicium, Marco ten Hoope

 

Klasse 5

1. Platz: C. colchicum, Marco ten Hoope

 

Klasse 6

1. Platz: C. confusum, Marco ten Hoope

 

1. Platz: C. confusum, Renate Brinkers

 

Klasse 7b

1. Platz: C. coum, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. coum, Kai Wiegner

 

3. Platz: C. coum, Marco ten Hoope

 

Klasse 9.1a

1. Platz: C. graecum ssp. candicum, Marco ten Hoope

 

Klasse 9.1b

1. Platz: C. graecum ssp. candicum, Roy Skidmore

 

Klasse 9a

1. Platz: C. graecum, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. graecum, Marco ten Hoope

 

3. Platz: C. graecum, Marco ten Hoope

 

Klasse 9b

1. Platz: C. graecum, Dimitrij Trofimov

 

2. Platz: C. graecum, Dimitrij Trofimov

 

3. Platz: C. graecum, Dimitrij Trofimov

 

Klasse 10a

1. Platz: C. hederifolium, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. hederifolium, Marco ten Hoope

 

3. Platz: C. hederifolium, Kai Wiegner

 

Klasse 10b

1. Platz: C. hederifolium, Roy Skidmore

 

2. Platz: C. hederifolium, Marco ten Hoope

 

3. Platz: C. hederifolium, Roy Skidmore

 

Klasse 11a

1. Platz: C. hederifolium ssp. crassifolium, Roy Skidmore

 

Klasse 11b

1. Platz: C. hederifolium ssp. crassifolium, Roy Skidmore

 

Klasse 12a

1. Platz: C. intaminatum, Marco ten Hoope

 

Klasse 13a

1. Platz: C. maritimum, Marco ten Hoope

 

Klasse 13b

1. Platz: C. maritimum, Roy Skidmore

 

Klasse 14.1

1. Platz: C. mirabile niveum, Dimitrij Trofimov

 

1. Platz: C. mirabile niveum, Marco ten Hoope

 

Klasse 14a

1. Platz: C. mirabile, Marco ten Hoope

 

Klasse 14b

1. Platz: C. mirabile 'Tilebarn Nicholas', Roy Skidmore

 

2. Platz: C. mirabile, Marco ten Hoope

 

Klasse 15a

1. Platz: C. purpurascens, Paolo Bruno

 

2. Platz: C. purpurascens, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. purpurascens, Marco ten Hoope

 

Klasse 15b

1. Platz: C. purpurascens, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. purpurascens, Marco ten Hoope

 

3 Platz: C. purpurascens, Kai Wiegner

 

Klasse 16a

1. Platz: C. rohlfsianum, Marco ten Hoope

 

2. Platz: C. rohlfsianum, Marco ten Hoope

 

Klasse 16b

1. Platz: C. rohlfsianum, Marco ten Hoope

 

Klasse 17a

1. Platz: C. hederifolium, Kai Wiegner

 

2. Platz: C. intaminatum, David Cann

 
Klasse 17b

1. Platz: C. purpurascens, Kai Wiegner

 

2. Platz: C. confusum, Marco ten Hoope

 

3. Platz: C. purpurascens, Marco ten Hoope

Veranstaltungen

Für Ihre Auswahl gibt es leider keine Veranstaltungen.